Ganztagsbetrieb
Offene Ganztagsgrundschule
Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist die Grundschule Schunterwiesen eine offene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass Kinder für eine pädagogische Betreuung bis 16 Uhr angemeldet werden können, die sie nach dem regulären Schulvormittag besuchen.
Unsere Ganztagsgrundschule ist ein Ort zum ganztägigen Leben und Lernen. Hier können sich Kinder aus unterschiedlichen Lebenskontexten begegnen, zusammenarbeiten, Erfahrungen sammeln und sich an der Gestaltung des Lern- und Lebensraumes aktiv beteiligen.
Durch feste Arbeitsgemeinschaften, offene Angebote und das Freie Spiel werden Bildungsangebote geschaffen, z. B. Sport und Gesundheit, Umwelt, Natur und Technik, kreatives Gestalten und musisch-kulturelle Bildung.
Als Kooperationspartner haben wir die Musikschule Wolfsburg, die Freiwilligen Feuerwehren Hattorf und Heiligendorf, den MTV Hattorf, den Kulturverein Hattorf und den Raum zum Wachsen (Plantage).
Im Freien Spiel haben die Kinder den Raum und die Möglichkeit, Spiele frei zu entwickeln und zu gestalten. Freies Spiel fördert die soziale, emotionale, kognitive und motorische Entwicklung der Kinder. Sie lernen zu experimentieren und zu erforschen, verschiedene Rollen zu erproben, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Kreativität und Vorstellungskraft zu entwickeln und neu erworbene Fähigkeiten zu praktizieren.
Sie lernen, mit anderen Menschen in angemessener Weise zu kommunizieren, Konflikte zu bewältigen, Gefühle auszudrücken und neue Aufgaben auszuführen.
Unsere Mitarbeiterinnen betreuen derzeit 103 Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse von 12.30 bis 17.00 Uhr. Die Nachmittagsbetreuung wird in Hattorf durchgeführt. Kinder aus Heiligendorf fahren nach dem Ende des Unterrichts ebenfalls zur Teilnahme am Ganztagsangebot mit dem Bus zur Hattorfer Schule.
Das Angebot des Nachmittagsbereiches umfasst verschieden Bereiche. Hierzu gehören neben der Hausaufgabenbetreuung ein gesundes Mittagessen durch Sander Catering aus Koblenz, sowie verschiedene AG-Angebote mit den Schwerpunkten Sport und Bewegung sowie Kreativität und Gestaltung.
In Heiligendorf besteht zusätzlich einBetreuungsangebot des Fördervereins bis 14.30 Uhr. Auch hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich im Freien Spiel zu erproben oder ein offenes Angebot sowie die Hausaufgabenbetreuung zu nutzen und sind während dieser Zeit entsprechend pädagogisch betreut.
Wir wünschen uns eine aktive Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern, um bei der Gestaltung unseres Ganztagsangebotes Ihre Wünsche und Vorstellung mit zu berücksichtigen.
Mitsprache, Mitgestaltung und Mitverantwortung sind für uns wichtige Voraussetzungen um sich im Nachmittagsbereich wohl zu fühlen
Unter den folgenden Punkten erhalten Sie alle Informationen zum Thema Ganztagsbereich.
Betreuungszeiten
Stundenplan Vormittags (Verlässliche GS, VGS) Standort Hattorf und Heiligendorf gleich |
7.45 – 7.55 | | Offener Anfang: Ankommenszeit |
7.55 – 8.40 | | Unterricht |
8.45 – 9.30 | | Unterricht |
9.30 - 9.55 | | Frühstückspause und Hofpause |
9.55 –10.40 | | Unterricht |
10.45 –11.30 | | Unterricht |
11.30 - 11.45 | | Hofpause |
11.45 –12.30 | | Betreuung VGS | Unterricht |
| | | |
12.30 –13.15 | | Betreuung OGS bzw Unterricht oder Förderstunden, 6.Stunde, Hausaufgabenzeit |
| | |
Stundenplan offene Ganztagsschule (OGS) |
13:23 | Heiligendorf: Busfahrt der Kinder nach Hattorf |
12.40 – 14.00 | Mittagessen in zwei Durchgängen, Hausaufgabenzeit |
14.00 - 14.30 | Lern - und Hausaufgabenzeit |
ab 15.00 | freies Spiel / AG-Angebote |
Unser Team
Elke Geppert - Ganztagskoordinatorin
Renate Lechmann - Pädagogische Mitarbeiterin
Elena Petzke - Pädagogische Mitarbeiterin
Tamara Eckert - Pädagogische Mitarbeiterin
Marlene Mijangos - Pädagogische Mitarbeiterin
Susen Klinger - Schulverpflegung "Wo llino"
Fabio - Freiwilliges Soziales Jahr (zum Schuljahr 2021/2022 neu dabei)

Mittagsverpflegung
Eine ausgewogene und gesunde Mittagsverpflegung ist für alle Kinder eine wichtige Voraussetzung für eine optimale körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. In der Ganztagsschule bekommt Ihr Kind ein Mittagessen mit Vorspeise oder Nachtisch, sowie einen Nachmittagssnack.
Sie und Ihr Kind haben die Wahl zwischen einem normalen oder einem vegetarischen Menü. Grundsätzlich gilt, dass kein Schweinefleisch verwendet wird. Es ist nicht möglich täglich bzw. wöchentlich zwischen den Menüs zu wechseln. Die Anmeldung der Verpflegung gilt für ein Schuljahr.
Mit der Anmeldung zur Ganztagsschule erhalten Sie auch ein Formular für die Anmeldung zum Mittagessen, welches derzeit pro Verpflegungstag mit 4,-- Euro berechnet wird. Das Mittagessen wird monatlich im Voraus bezahlt, Ermäßigungen sind möglich.
Änderungswünsche müssen bis zu zwei Wochen vor Monatsende eingehen, damit sie zum 1. Tag des Folgemonats wirksam sind. Kurzfristige Abmeldungen sind nicht möglich. Bei Klassenfahrten, genehmigten schulischen Veranstaltungen oder Schulausfällen kann Ihnen jedoch das Essensgeld erstattet werden, dieses wird durch die jeweilige Schule geregelt.
Eine Abmeldung ist weiterhin möglich, wenn Ihr Kind einmal drei Wochen am Stück die Schule nicht besuchen kann, dazu zählen unter anderem geplante Krankenhaus- oder Kuraufenthalte. In diesen Fällen müssen Sie dem Geschäftsbereich Schule - Team Schulverpflegung ein ärztliches Attest einreichen, aus dem die Fehltage hervorgehen. Bei Kuraufenthalten ist es zusätzlich erforderlich, dass Sie dieses dem Geschäftsbereich Schule - Team Schulverpflegung mindestens zwei Wochen vor Antritt bekanntgeben.
An den Grundschulen unterstützt die Stadt Wolfsburg die unterschiedlichen Schulverpflegungskonzepte. Wichtig ist dabei, dass die Verpflegungsform den hohen Standard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gerecht wird
Ausführlichere Informationen bietet Ihnen die Broschüre "Schulverpflegung: Anmeldung, Kosten und Bezahlung", die in den Schulen oder bei der Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Schule, Team Schulverpflegung im Rathaus A erhältlich sind.
Und hier können Sie die aktuellen Speisepläne unter Ganztagsgrundschulen abrufen.
Hausaufgabenbetreuung
Unsere LehrerInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen begleiten die Kinder bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben.
In Kleingruppen (8 bis 15 Kinder) haben die Kinder die Möglichkeit, Rückfragen zum besseren Verständnis zu stellen oder Ergebnisse und Lernziele gemeinschaftlich zu erarbeiten. So werden Hausaufgaben zu Übungsaufgaben.
Arbeitsgemeinschaften/Angebote
Die Kinder der Ganztagsschulbetreuung können zwischen festen Arbeitsgemeinschaften (AGs) und dem „Freien“ Spiel mit offenen Angeboten wählen. Jedes Schulhalbjahr kann Ihr Kind selbst neu entscheiden.
Die Kinder wählen in der Schule eigenständig ihre AGs aus.
Bei der Gestaltung unserer Angebote werden wir durch unsere außerschulischen Kooperationspartner unterstützt.
Als Kooperationspartner haben wir die Musikschule Wolfsburg, die Freiwilligen Feuerwehren Hattorf und Heiligendorf, den MTV Hattorf, den Kulturverein Hattorf und den Raum zum Wachsen (Plantage).
Das aktuelle Angebot für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022 finden Sie hier:
Ferien
In den Schulferien (außer den Schließungszeiten: 3 Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr) wird eine verlässliche und kostenpflichtige Ferienbetreuung angeboten.
Ein Ferientag kostet 8,00 € inklusive Mittagessen, Ausflügen und Material.
Die Betreuung richtet sich an Kinder, deren Eltern beide berufstätig oder alleinerziehend sind oder Kinder, die eine Ganztagsgrundschule besuchen und im Ganztagsbetrieb angemeldet sind (unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern).
Eine Anmeldung ist unter ferien@stadt.wolfsburg.de möglich.
Kontakt
Gern steht Ihnen Frau Elke Geppert für Ihre Fragen zur Verfügung.
Bitte senden Sie uns eine Email an
Elke.geppert@gs-schunterwiesen.de
Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.